top of page
Willi Waitz 2022_georgeye-54 retouch.jpg

ÜBER MICH

  • Studium der Soziologie, Coaching- Beratung und Supervision, Psychotherapie

  • Wichtige Stationen: Integrationshaus, WUK, Arbeiterkammer, AIDS-Hilfe, Suchthilfe, Kinder-Ambulatorium

  • Mitglied der Fachsektionsleitung Gruppenpsychoanalyse des ÖAGG

  • Veranstaltung und Moderation des "Forum Gruppenpsychoanalyse"

DER ERSTE SCHRITT -
DAS ERSTGESPRÄCH

Am Beginn der Psychotherapie steht das unverbindliche Erstgespräch. Es ist eine Möglichkeit des Kennenlernens und Grundlage für die Entscheidung, ob Sie sich gut aufgehoben fühlen. Weiters werden Kosten und Frequenz besprochen.

Willi Waitz 2022_georgeye-66.jpg

PSYCHOTHERAPIE

PSYCHOANALYTISCHE PSYCHOTHERAPIE

Die Psychoanalytische Psychotherapie ist eine weiterentwickelte und modifizierte Form der Psychoanalyse. Sie geht davon aus, dass unsere Erfahrungen und Erlebnisse in der Vergangenheit unser Verhalten und unsere Gefühle im Hier und Jetzt beeinflussen können. In der Therapie werden deshalb gemeinsam mit dem Therapeuten diese Erfahrungen und Erlebnisse aufgearbeitet, um so Verhaltensmuster zu erkennen und zu verändern.


Die Wirksamkeit der psychoanalytischen Psychotherapie beruht darauf, dass sie nicht nur die Symptome behandelt, sondern auch die Ursachen und Zusammenhänge hinter den Problemen aufdeckt. Das Hier und Jetzt spielt dabei eine wichtigere Rolle als das Damals. Indem wir uns gemeinsam mit Ihren unbewussten Konflikten und Verhaltensmustern auseinandersetzen, können wir diese bearbeiten und auflösen. Dadurch eröffnen sich neue Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten, die zu nachhaltigen Veränderungen führen können.

Ich biete Ihnen eine vertrauensvolle und geschützte Atmosphäre, in der Sie sich öffnen und Ihre innersten Gedanken und Gefühle teilen können. Gemeinsam arbeiten wir daran, Unverstandenes zu verstehen.

Die Therapie erfolgt sitzend und findet in der Regel ein- bis zweimal wöchentlich statt.
 

Kosten:

Eine Therapieeinheit dauert 50 Minuten. Der Richtwert für eine Sitzung beträgt 110 Euro. Der Betrag kann sich an den individuellen Bedürfnissen orientieren und wird im Erstgespräch fixiert. 

​Teilrefundierung mit allen Kassen möglich. 

Es ist auch eine Verrechnung mit Deutschen Krankenkassen möglich.

Es stehen derzeit Plätze zur Verfügung. Kontaktieren Sie mich für ein Erstgespräch.

GRUPPENTHERAPIE

Die psychoanalytische Selbsterfahrungsgruppe schafft einen Rahmen, in dem sich Einzelne im Kontakt mit anderen Menschen intensiver erfahren und Einblicke in ihre oft unbewussten Reaktions-und Verhaltensmuster gewinnen. Sie bietet sich besonders an zur Entwicklung von sozialen Fähigkeiten wie Kontakt- und Beziehungsaufnahme, Abgrenzung, Durchsetzung eigener Bedürfnisse und Einfühlung in die Bedürfnisse anderer.

Darüber hinaus vermittelt sie weitgehende Einblicke in die dynamischen Gesetzmäßigkeiten von Gruppen.

Ziel ist es, unbewusste seelische Prozesse im Rahmen einer therapeutischen Gruppe der bewussten Verarbeitung zugänglich zu machen und damit neue Entscheidungs‐ und Handlungsmöglichkeiten zu eröffnen. Die theoretischen Grundlagen der Gruppenpsychoanalyse beruhen maßgeblich auf der Freud’schen Psychoanalyse sowie sozialwissenschaftlichen Theorien.


Der Einzelnen bzw. dem Einzelnen bietet sich die Möglichkeit, seine Beziehungsmuster in der Gruppe zur Darstellung zu bringen und so seine Konflikte zu reinszenieren. Durch das Wiederherstellen der ursprünglichen, konfliktverursachenden Situationen werden die Konflikte im Hier und Jetzt der Gruppe einer direkten Bearbeitung zugänglich. Die Gruppenleiterin bzw. der Gruppenleiter schlägt seinerseits keine Themen vor, sondern fordert die TeilnehmerInnen auf, ihre Einfälle, Phantasien, Träume und Empfindungen möglichst spontan und freimütig zu äußern.
 

Die Wirksamkeit der Gruppe ist wissenschaftlich belegt und wird bei vielen Fragestelleungen und Problemlagen Empfohlen.

Wirkfaktoren nach Yalom sind unter anderem: Beziehung, Empathie, Akzeptanz, Wertschätzung und Ressourcenaktivierung

Geplante Gruppe: Mittwoch 18 Uhr. Freie Plätze verfügbar.

Eine Sitzung dauert 90 Minuten. Vollfinanzierte Kassenplätze für alle Kassen vorhanden. 

 

Es ist auch eine Verrechnung mit Deutschen Krankenkassen möglich.

GRÜNDE FÜR PSYCHOTHERAPIE

Psychotherapie ist ein wissenschaftlich fundiertes Heilverfahren für die Behandlung unterschiedlichster Bereiche. Gründe eine Therapie zu beginnen gibt es viele, hier möchte ich nur einige nennen:

  • Mangelndes Selbstvertrauen bzw. Selbstunsicherheit

  • Gefühle von Überforderung oder Erschöpfung

  • scheinbar ausweglose Situationen, Burn-out-Symptomatik, Schlaf- und Konzentrationsstörungen

  • Ängste, die belasten oder einschränken, sowie Panikattacken

  • Depressive Symptome – Gefühle von Antriebslosigkeit, Traurigkeit, Freudlosigkeit

  • Suizidgedanken

  • Akute Krisen oder belastende Umbruchsituationen – z.B. schwere Krankheit, Verlust durch Tod, Trennung/Scheidung, Jobwechsel/Arbeitslosigkeit, Familiengründung etc.

  • Lebens- und Sinnkrisen – Gefühle von innerer Leere und Orientierungslosigkeit, oder Probleme mit einer bestimmten Lebensphase (Erwachsenwerden, Älterwerden…)

  • Süchte und Essstörungen

  • Erfahrungen von Gewalt, Missbrauch oder andere traumatische Ereignisse

  • Probleme in Beziehungen – in der Paarbeziehung, mit Kindern, am Arbeitsplatz (Mobbing) etc.

  • Wunsch nach Selbsterfahrung – sich selbst besser kennen zu lernen

  • Persönlichkeitsentwicklung

  • Sexuelle Probleme

SUPERVISION · COACHING · MODERATION

Ich biete psychoanalytisch orientierte Supervision und Coaching für Fachkräfte und Teams in unterschiedlichen Arbeitsfeldern an. Im Mittelpunkt steht die gemeinsame Reflexion beruflicher Erfahrungen, Rollen und Beziehungsdynamiken innerhalb von Teams und Organisationen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Teams im Sozial- und Gesundheitswesen, in NGOs sowie im Bereich des Ehrenamts.


Supervision bietet Raum, Belastungen zu bearbeiten, berufliche Haltungen zu klären und neue Perspektiven auf Zusammenarbeit und institutionelle Prozesse zu entwickeln.

Der psychoanalytische Zugang ermöglicht ein vertieftes Verständnis unbewusster Dynamiken, die das berufliche Handeln prägen und beeinflussen. Ziel ist es, Kommunikation und Kooperation zu fördern, fachliche Identität zu stärken und die persönliche wie institutionelle Entwicklung zu unterstützen.

 

Neben kontinuierlicher Supervision biete ich auch Begleitung und Moderation von Teamklausuren und Teamtagen an. Diese Formate schaffen Raum für gemeinsame Standortbestimmung, Klärung von Rollen, Strukturen und Zielen sowie für die Weiterentwicklung von Teams und Organisationen.

Bei Interesse an einer Supervision, einem Coaching oder der Planung einer Teamklausur können Sie gerne Kontakt mit mir aufnehmen.

bottom of page